1. Einzelunternehmen
- Beschreibung: Eine Einzelperson betreibt das Unternehmen.
- Haftung: Unbeschränkte Haftung mit dem gesamten Privatvermögen.
- Gründungsvoraussetzungen: Einfache Gründung durch Gewerbeanmeldung.
- Beispiele: Freiberufler, Handwerker, kleine Handelsbetriebe.
2. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
- Beschreibung: Zusammenschluss von mindestens zwei Personen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks.
- Haftung: Unbeschränkte Haftung der Gesellschafter mit ihrem gesamten Privatvermögen.
- Gründungsvoraussetzungen: Abschluss eines Gesellschaftsvertrags (formfrei).
- Beispiele: Kleinere Dienstleistungsunternehmen, Arbeitsgemeinschaften.
3. Offene Handelsgesellschaft (OHG)
- Beschreibung: Handelsgesellschaft mit mindestens zwei Gesellschaftern, die unter gemeinschaftlicher Firma ein Handelsgewerbe betreiben.
- Haftung: Unbeschränkte Haftung der Gesellschafter mit ihrem gesamten Privatvermögen.
- Gründungsvoraussetzungen: Gesellschaftsvertrag, Eintragung ins Handelsregister.
- Beispiele: Mittelständische Unternehmen, Handelsbetriebe.
4. Kommanditgesellschaft (KG)
- Beschreibung: Gesellschaft mit mindestens einem Komplementär (voll haftender Gesellschafter) und einem Kommanditisten (beschränkt haftender Gesellschafter).
- Haftung: Komplementär haftet unbeschränkt, Kommanditist haftet nur mit seiner Einlage.
- Gründungsvoraussetzungen: Gesellschaftsvertrag, Eintragung ins Handelsregister.
- Beispiele: Familienunternehmen, Beteiligungsgesellschaften.
5. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Beschreibung: Kapitalgesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit.
- Haftung: Beschränkte Haftung auf das Gesellschaftsvermögen.
- Gründungsvoraussetzungen: Mindestkapital von 25.000 Euro, Gesellschaftsvertrag (notariell beurkundet), Eintragung ins Handelsregister.
- Beispiele: Kleine und mittelständische Unternehmen, Start-ups.
6. Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) (UG)
- Beschreibung: Sonderform der GmbH mit geringerem Startkapital.
- Haftung: Beschränkte Haftung auf das Gesellschaftsvermögen.
- Gründungsvoraussetzungen: Mindestkapital von 1 Euro, Gesellschaftsvertrag (notariell beurkundet), Eintragung ins Handelsregister.
- Beispiele: Start-ups, kleine Unternehmen mit geringem Kapitalbedarf.
7. Aktiengesellschaft (AG)
- Beschreibung: Kapitalgesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit, deren Kapital in Aktien zerlegt ist.
- Haftung: Beschränkte Haftung auf das Gesellschaftsvermögen.
- Gründungsvoraussetzungen: Mindestkapital von 50.000 Euro, notariell beurkundeter Gesellschaftsvertrag, Eintragung ins Handelsregister.
- Beispiele: Große Unternehmen, börsennotierte Gesellschaften.
8. Eingetragene Genossenschaft (eG)
- Beschreibung: Zusammenschluss von Personen oder Unternehmen zur Förderung ihrer wirtschaftlichen Interessen durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb.
- Haftung: Haftung beschränkt auf das Genossenschaftsvermögen, ggf. Nachschusspflicht der Mitglieder.
- Gründungsvoraussetzungen: Mindestanzahl von drei Mitgliedern, Satzung, Eintragung ins Genossenschaftsregister.
- Beispiele: Wohnungsbaugenossenschaften, Einkaufsgenossenschaften.
9. Partnerschaftsgesellschaft (PartG)
- Beschreibung: Rechtsform für Freiberufler, die sich zur Ausübung ihres Berufs zusammenschließen.
- Haftung: Haftung der Partner für berufliche Fehler nur mit ihrem Privatvermögen, ansonsten beschränkt auf das Gesellschaftsvermögen.
- Gründungsvoraussetzungen: Partnerschaftsvertrag, Eintragung ins Partnerschaftsregister.
- Beispiele: Anwaltskanzleien, Architekturbüros.
10. Eingetragener Kaufmann (e.K.)
- Beschreibung: Einzelunternehmen, das in das Handelsregister eingetragen ist.
- Haftung: Unbeschränkte Haftung mit dem gesamten Privatvermögen.
- Gründungsvoraussetzungen: Anmeldung und Eintragung ins Handelsregister.
- Beispiele: Handelsbetriebe, Einzelhandelsgeschäfte, Dienstleistungsunternehmen.
Diese Übersicht bietet einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Rechtsformen, die für die Gründung eines Unternehmens in Deutschland zur Verfügung stehen. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile jeder Rechtsform sorgfältig abzuwägen und gegebenenfalls rechtlichen oder steuerlichen Rat einzuholen, um die beste Entscheidung für dein Unternehmen zu treffen.