Offene Handelsgesellschft (OHG)

Merkmale und Erklärungen

Eine Offene Handelsgesellschaft (OHG) ist eine Personengesellschaft, die hauptsächlich für kleinere und mittlere Unternehmen genutzt wird. Hier sind die wichtigsten Merkmale und Erklärungen zur OHG:

Definition und Merkmale

  • Rechtsform: Die OHG ist eine Personengesellschaft, das heißt, sie ist keine eigenständige juristische Person, aber sie hat dennoch eigene Rechte und Pflichten, die durch ihre Gesellschafter wahrgenommen werden.
  • Gesellschafter: Die OHG besteht aus mindestens zwei Gesellschaftern, die natürliche oder juristische Personen sein können.
  • Haftung: Die Gesellschafter haften unbeschränkt, solidarisch und persönlich mit ihrem gesamten Vermögen für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft.
  • Kapital: Es gibt keine gesetzlich vorgeschriebene Mindestkapitaleinlage für die Gründung einer OHG. Das eingebrachte Kapital wird im Gesellschaftsvertrag festgelegt.
  • Gründung: Eine OHG wird durch Abschluss eines Gesellschaftsvertrages zwischen den Gesellschaftern gegründet. Die Eintragung ins Handelsregister ist erforderlich, um die OHG offiziell zu machen.
  • Geschäftsführung und Vertretung: Jeder Gesellschafter ist zur Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft berechtigt, es sei denn, im Gesellschaftsvertrag ist etwas anderes festgelegt.
  • Gewinnverteilung: Die Gewinne und Verluste der OHG werden gemäß dem Gesellschaftsvertrag unter den Gesellschaftern aufgeteilt. Ohne besondere Vereinbarung erfolgt die Verteilung nach Köpfen.

Vorteile

  • Einfache Gründung: Die Gründung einer OHG ist relativ unkompliziert und erfordert keine hohe Kapitaleinlage.
  • Flexibilität: Die OHG bietet große Flexibilität bei der Gestaltung des Gesellschaftsvertrages und der internen Organisation.
  • Gemeinschaftliche Geschäftsführung: Alle Gesellschafter können aktiv an der Führung der Gesellschaft teilnehmen, was eine gleichberechtigte Partnerschaft fördert.

Nachteile

  • Unbeschränkte Haftung: Die persönliche und unbeschränkte Haftung aller Gesellschafter stellt ein hohes finanzielles Risiko dar.
  • Haftung für Partner: Jeder Gesellschafter haftet auch für die Verbindlichkeiten, die durch die anderen Gesellschafter eingegangen werden.
  • Eingeschränkte Kapitalbeschaffung: Im Vergleich zu Kapitalgesellschaften hat die OHG weniger Möglichkeiten zur Kapitalbeschaffung, da keine Aktien oder Anteile verkauft werden können.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.