Die Wahl der passenden Rechtsform für ein Unternehmen ist eine wichtige Entscheidung. Diese hängt unter anderem davon ab, wie viel persönliche Haftung ein Gründer bereit ist zu tragen und wie viel Kapital benötigt wird. Ebenso spielen steuerliche Vor- und Nachteile sowie der mögliche administrative Aufwand bei der Entscheidung eine wichtige Rolle. Für die Auswahl der passenden Rechtsform kann es von Vorteil sein, einen professionellen Berater hinzuzuziehen.
Einfache Gründung, geringe Kosten, volle Kontrolle durch den Inhaber, keine Mindestkapitaleinlage erforderlich.
Einfache und kostengünstige Gründung, flexible Gestaltung der Gesellschaftsverträge, keine Mindestkapitaleinlage erforderlich.
Keine Mindestkapitaleinlage erforderlich, einfache und schnelle Gründung, direkte Einflussmöglichkeiten der Gesellschafter auf die Geschäftsführung.
Haftungsbeschränkung für Kommanditisten, flexible Kapitalaufnahmemöglichkeiten, gute Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Rechtsformen.
Haftungsbeschränkung auf das Gesellschaftsvermögen, hohe Akzeptanz bei Geschäftspartnern und Banken, flexible Gestaltung der Unternehmensführung.
Geringe Gründungskosten, Haftungsbeschränkung auf das Gesellschaftsvermögen, keine Mindestkapitaleinlage erforderlich.
Haftungsbeschränkung, hohe Kapitalaufnahmemöglichkeiten, einfache Übertragung von Unternehmensanteilen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.